Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es kühlt sich ab

  • 1 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 2 abkühlen

    1) ( sich) abkühlen kalt werden a) v. Speisen, Metall, Motor остыва́ть /-сты́ть b) v. Wasser, Luft охлажда́ться охлади́ться, станови́ться ста́ть холодне́е. es kühlt (sich) ab холода́ет. es hat (sich) merklich abgekühlt ста́ло заме́тно прохла́днее, заме́тно посвеже́ло c) v. Gefühlen охладева́ть охладе́ть
    2) kalt machen охлажда́ть охлади́ть. Speise, Getränke auch остужа́ть /-студи́ть
    3) sich abkühlen sich erfrischen: durch Dusche, Bad освежа́ться освежи́ться, охлажда́ться охлади́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abkühlen

  • 3 algesco

    algēsco, alsī, ere (algeo), das Gefühl der Kälte bekommen, sich erkälten, ne ille alserit, Ter. adelph. 36. – u. im Bilde, rabiem flammarum algescere cogit, sich abkühlen, Prud. apoth. 142: omne enim caloratae iuventutis igniculum torpidae veternositatis algescit in senio, kühlt sich ab, Fulgent. mitol. 3, 4 Helm.

    lateinisch-deutsches > algesco

  • 4 algesco

    algēsco, alsī, ere (algeo), das Gefühl der Kälte bekommen, sich erkälten, ne ille alserit, Ter. adelph. 36. – u. im Bilde, rabiem flammarum algescere cogit, sich abkühlen, Prud. apoth. 142: omne enim caloratae iuventutis igniculum torpidae veternositatis algescit in senio, kühlt sich ab, Fulgent. mitol. 3, 4 Helm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > algesco

  • 5 abkühlen

    'apkyːlən
    v
    1) refroidir, rafraîchir
    2) ( Zorn) calmer
    abkühlen
    ạb|kühlen
    1 (kälter werden) refroidir
    1 (kalt stellen) Beispiel: etwas abkühlen mettre quelque chose au frais
    2 (weniger intensiv machen) refroidir Beziehung; faire retomber Zorn
    1 Beispiel: es kühlt [sich] ab ça se rafraîchit

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > abkühlen

  • 6 oziębiać

    oziębiać [ɔʑɛmbjaʨ̑], oziębić [ɔʑɛmbiʨ̑]
    I. vt [ab]kühlen
    II. vr ( stygnąć) sich +akk abkühlen
    III. vr, vimpers ( ochładza się)
    oziębia się es kühlt sich ab, es wird kälter

    Nowy słownik polsko-niemiecki > oziębiać

  • 7 abkühlen

    ab|kühlen
    I. vi sein
    1) ( kälter werden) Wasser, Luft: oziębiać [ perf oziębić] się
    2) ( an Intensität verlieren) Begeisterung: słabnąć [ perf o-]; Zorn: opadać [ perf opaść]
    II. vt haben
    1) ( kalt stellen) chłodzić [ perf s-]
    2) ( weniger intensiv machen) Beziehung rozluźniać [ perf rozluźnić]; Zorn uśmierzać [ perf uśmierzyć]
    sich \abkühlen Beziehungen: ochładzać [ perf ochłodzić] się
    IV. vr, unpers
    es kühlt sich ab ochładza się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > abkühlen

  • 8 unterkühlt

    Adj. undercooled; Person: suffering from exposure ( oder hypothermia); fig. Beziehungen etc.: very cool, stärker: frosty; (Wesens-)Art, Stil etc.: cool, subdued; unterkühlte Lösung CHEM. supercooled solution
    * * *
    un|ter|kühlt [ʊntɐ'kyːlt]
    adj
    Flüssigkeit, Metall, Gas supercooled, undercooled (Brit); Körper affected by hypothermia; (fig ) Atmosphäre chilly; Mensch cool; Musik, Spielweise subdued, reserved
    * * *
    un·ter·kühlt
    1. (mit niedriger Körpertemperatur) suffering from hypothermia
    stark \unterkühlt sein to be suffering from advanced hypothermia
    in dem \unterkühlten Zustand konnte sie sich kaum bewegen she was so cold she could scarcely move
    2. (distanziert) cool, reserved
    \unterkühlte Beziehungen cool relations
    * * *
    1)
    2) (fig.) dry, factual < style>; cool < person>; icy < tone>
    * * *
    unterkühlt adj undercooled; Person: suffering from exposure ( oder hypothermia); fig Beziehungen etc: very cool, stärker: frosty; (Wesens-)Art, Stil etc: cool, subdued;
    unterkühlte Lösung CHEM supercooled solution
    * * *
    1)
    2) (fig.) dry, factual < style>; cool < person>; icy < tone>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unterkühlt

  • 9 refrescar

    rrɛfres'kar
    v
    kühlen, erfrischen, abkühlen, auffrischen, kühl werden, erneuern (fig)
    verbo transitivo
    1. [enfriar] kühlen
    2. [recordar] auffrischen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [tiempo] abkühlen
    2. [bebida] erfrischen
    ————————
    refrescarse verbo pronominal
    refrescar
    refrescar [rrefres'kar]
    num1num (a algo) abkühlen; (a alguien) erfrischen; el baño me ha refrescado das Bad war sehr erfrischend
    num2num (cosas olvidadas) auffrischen; (sentimiento) neu aufleben lassen; refrescar la memoria dem Gedächtnis nachhelfen
    num1num (aire) abkühlen
    num2num (dar fresco) erfrischen; esta bebida refresca mucho das ist ein sehr erfrischendes Getränk
    num3num (beber) eine Erfrischung zu sich dativo nehmen
    num4num (reponerse) sich ausruhen
    num5num (viento) auffrischen
    num1num (aire, cosa) (sich) abkühlen; el día se ha refrescado es ist kühler geworden
    num2num (persona: mojarse) sich abkühlen, sich erfrischen; (beber) eine Erfrischung zu sich dativo nehmen; voy a ducharme para refrescarme ich geh mich mal unter der Dusche abkühlen; refrescarse con una cerveza sich mit einem Bier erfrischen
    num3num (reponerse) sich ausruhen
    num4num (tomar el fresco) an die frische Luft gehen
    num5num (viento) auffrischen
    por la tarde refresca abends kühlt es ab

    Diccionario Español-Alemán > refrescar

  • 10 chłodzić

    chłodzić < ochłodzić> (-dzę) (ab)kühlen; piwo, wino kühlen;
    lodówka dobrze chłodzi der Kühlschrank kühlt gut;
    chłodzić się woda, napój (sich) abkühlen; osoba sich erfrischen

    Słownik polsko-niemiecki > chłodzić

  • 11 ochłodzić

    ochłodzić pf →LINK="ochładzać" ochładzać
    chłodzić < ochłodzić> (-dzę) (ab)kühlen; piwo, wino kühlen;
    lodówka dobrze chłodzi der Kühlschrank kühlt gut;
    chłodzić się woda, napój (sich) abkühlen; osoba sich erfrischen

    Słownik polsko-niemiecki > ochłodzić

  • 12 unterkühlt

    un·ter·kühlt adj
    1) ( mit niedriger Körpertemperatur) suffering from hypothermia;
    stark \unterkühlt sein to be suffering from advanced hypothermia;
    in dem \unterkühlten Zustand konnte sie sich kaum bewegen she was so cold she could scarcely move
    2) (betont kühl, distanziert) cool, reserved;
    \unterkühlte Beziehungen cool relations

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unterkühlt

  • 13 Spaltrisse

    entstehen durch Temperaturunterschiede zwischen zwei in Verbund stehenden Bauteilen, die zu verschiedenen Zeiten betoniert werden, z. B. zwischen Fundament und Brückenwiderlager. Kühlt das zuletzt betonierte Bauteil ab, will es sich verkürzen, wird aber durch den Verbund daran gehindert. Es entstehen Zwangspannungen, die zu durchgehenden Spaltrissen führen können.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Spaltrisse

См. также в других словарях:

  • Blitz und Donner — Blitz Blitz …   Deutsch Wikipedia

  • Derecho — Blitz Blitz …   Deutsch Wikipedia

  • Frontgewitter — Blitz Blitz …   Deutsch Wikipedia

  • Gewitter — Blitz Audioaufzeichnung eines Gewitters mit Regen und Donner …   Deutsch Wikipedia

  • Gewitterzelle — Blitz Blitz …   Deutsch Wikipedia

  • Impulsgewitter — Blitz Blitz …   Deutsch Wikipedia

  • Konvektionsgewitter — Blitz Blitz …   Deutsch Wikipedia

  • Luftmassengewitter — Blitz Blitz …   Deutsch Wikipedia

  • Superzelle — Blitz Blitz …   Deutsch Wikipedia

  • Wärmegewitter — Blitz Blitz …   Deutsch Wikipedia

  • Atmosphärische Gegenstrahlung — Die atmosphärische Gegenstrahlung ist die von der Erdatmosphäre emittierte und auf die Erdoberfläche treffende Wärmestrahlung. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Energiebilanz an der Erdoberfläche und verursacht den natürlichen atmosphärischen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»